1.500 ETF-Sparpläne
Wir nehmen Broker unter die Lupe
Aktien
Eine Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft. Sie ist ein Finanzinstrument, das der Kapitalbeschaffung dient und an der Börse gehandelt wird. Unternehmen vergeben Aktien also, um ihr Eigenkapital zu erhöhen. Im Gegenzug beinhaltet die Aktie für den Käufer das Anrecht auf einen Unternehmensanteil und verleiht ihm damit auch besondere Rechte wie die Teilnahme an der Hauptversammlung der AG oder der Anspruch auf Dividenden, sofern diese ausgezahlt werden.
Was ist eine Aktie?
Wie wird der Aktienkurs bestimmt?
Der Aktienkurs ist vom Verhältnis von Angebot und Nachfrage abhängig. Wenn mehr Menschen eine Aktie kaufen als verkaufen wollen, es also mehr Nachfrage als Angebot gibt, steigt der Kurs. Übersteigt hingegen das Angebot die Nachfrage, wenn mehr Menschen eine Aktie verkaufen als kaufen wollen, sinkt der Kurs. Diese Kursschwankungen bergen sowohl ein Risiko als auch Renditechancen.
Vor- und Nachteile von Aktien:
In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Kosten können auf Spar-, Tages- und Festgeldkonten kaum noch Wertzuwäche verzeichnet werden, da sich der Zinssatz hier aktuell nur noch um 0,01 % bzw. 0,05 % beläuft. Im Gegenteil - da der Zinssatz solcher Finanzprodukte teilweilse deutlich unter der Inflationsrate liegt, drohen sogar Wertverluste. Damit sind Aktien fast schon alternativlos, um eine Rendite zu erzielen. Auf diese Weise kann von der wirtschaftlichen Stärke von Unternehmen profitiert werden. Natürlich birgt der Handel mit Aktien ein gewisses Risiko im Falle einer negativen Geschäftsentwicklung, weshalb es zwingend erforderlich ist, sich vorab gründlich zu informieren. Auch können äußere Umstände wie als letztes die Corona-Pandemie einen Börsencrash auslösen, bei dem Aktienkurse stark einbrechen können. Dennoch hat sich der Aktienmarkt in der Vergangenheit nach derartigen Crashs immer wieder erholt und Indizes wie der Dax oder Dow Jones erreichten neue Allzeithochs. Dem Risiko stehen also auch hohe Renditechancen gegenüber. Anleger können sowohl von steigenden Kursen als auch von Dividenden profitieren. Zudem besitzen Aktien eine hohe Liquidität. Sie können jederzeit gekauft und wieder verkauft werden und müssen nicht zwingend über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden.
1
Vorteile von Aktien:
hohe Renditechancen
hohe Liquidität, da jederzeit handelbar
Aussicht auf Dividenden
hohe Transparenz aufgrund von Veröffentlichungspflichten
Aktionärsrechte (z. B. Teilnahme an Hauptversammlung mit Stimmrecht)
Nachteile von Aktien:
Risiko von Kursverlusten durch Marktschwankungen
Risiko von Totalverlust im Fall einer Insolvenz
hohe Risikokonzentration und fehlende -streuung
geringes Stimmgewicht als Kleinanleger im Verhältnis zu Großaktionären