1.500 ETF-Sparpläne

Wir nehmen Broker unter die Lupe
Scalable Capital - Erfahrungen & Test 2024
Empfohlener Broker
keine Depot- und Kontoführungsgebühren

bedarfsorientierte Konditionsmodelle
alle Sparpläne kostenfrei ab 1,00 € Sparrate
großes Angebot an Aktien- und Krypto-Sparplänen
Kryptohandel über ETPs
Option der Anlage über Vermögenverwaltung
Webtrading und App
In den letzten Jahren hat sich der Markt um viele neue Onlinebroker erweitert, die Kunden insbesondere durch attraktive Konditionen und leicht bedienbare Handelsplattformen anlocken. Einer dieser Anbieter ist Scalable Capital, der sich selbst als "Broker mit Flatrate" bewirbt. Doch handelt es sich dabei um einen seriösen, lizensierten Anbieter? Und hält die Handelsplattform wirklich, was sie verspricht? Wie sich Scalable Capital in unserem Test schlägt, welche Vor- und Nachteile Nutzer zu erwarten haben und wie es um das Angebot und die Gebührenstruktur steht, haben wir in unserem Testbericht zusammengefasst.
Neueste Beiträge:
Was ist Scalable Capital?
Scalable Capital ist ein in Deutschland ansässiger Broker und führender Robo Advisor. Das Unternehmen wurde im Jahr 2014 gegründet und bietet seit 2016 seine Leistungen im Bereich digitale Vermögensverwaltung an. Diese wurden im Jahr 2020 um das Brokerage-Angebot erweitert. Scalable Capital zählt zu den sogenannten Neobrokern, die sich vor allem durch ein niedrigschwelliges Angebot von Wertpapieren, Handelsplätzen und Dienstleistungen, durch geringere oder nicht vorhandene Transaktionsgebühren sowie eine leicht bedienbare Anwendungsumgebung, meist in Form einer Trading-App, auszeichnen. Trotz der verhältnismäßig kurzen Zeit, die Scalable Capital am Markt agiert, ist das Unternehmen bereits Europas größter digitaler Vermögensverwalter und eines der führenden Fintech-Unternehmen. Mehr als 200 Mitarbeiter verwalten die mittlerweile ca. 4 Milliarden Euro an Geldern.
Ist Scalable Capital seriös?
Über eine Banklizenz verfügt Scalable Capital nicht, weshalb Kundengelder über die Baader Bank eingelagert und dort auch durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. bis zu 100.000,00 € geschützt sind. Die Regulierung erfolgt über die BaFin, was sicherstellt, dass u. a. die Einhaltung von Kapitalanforderungen, die Sicherung der Kundengelder, die Transparenz der Geschäftspraktiken und der Schutz der Privatsphäre der Kunden bestimmten Standards und Vorschriften im Finanzsektor entsprechen. Regulierte Broker müssen bestimmte Verhaltensregeln einhalten, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Handelsplattform von Scalable Capital?
Die Handelsplattform von Scalable Capital ist sowohl per Webtrading als auch per App für iOS und Android nutzbar. Die Gestaltung der Plattform ist sehr modern und übersichtlich. Sie verfügt über alle wichtigen Funktionen wie Watchlists, Realtime-Kurse und Charts, Preisalarm und Split Tracer. Die Realtime-Kurse werden jedoch nur für gettex und nicht für Xetra angezeigt.
Wie kann ich ein Depot bei Scalable Capital eröffnen?
Der Anmeldeprozess nebst Depoteröffnung bei Scalable Capital ist unkompliziert, dauert aber verhältnismäßig lange. Er erfordert die Angabe von persönlichen Daten, wobei ein Adressabgleich über Google erfolgt, der nicht von jedermann gewünscht ist. Im Anschluss erfolgt dann die Verifizierung per PostIdent-Verfahren. Das Konto wird dann bei der Depotbank eröffnet, was 1-2 Tage in Anspruch nimmt. Im Rahmen der Anmeldung ist es anschließend erforderlich, mindestens 1,00 € als erste Einzahlung zu leisten. Diese wird per Lastschriftverfahren eingezogen, was noch einmal einige Tage dauert, bis das Geld auf dem Verrechnungskonto ankommt. Um schnellstmöglich mit dem Handeln von ETFs, Aktien und Fonds loslegen zu können, ist es daher empfehlenswert die Ersteinzahlung mindestens in Höhe des Mindestordervolumens von 250,00 € ausfallen zu lassen.
Scalable Capital - So eröffnest du ein Depot
Schritt 1: Anmeldung
Hier gelangst du direkt zur Anmeldeseite von Scalable Capital.
Klicke dort auf "Depot eröffnen", um mit der Anmeldung zu beginnen.

Quelle: https://de.scalable.capital
Als erstes wirst du nun nach deiner E-Mail-Adresse gefragt. Du erhältst dann eine E-Mail an diese Adresse, die du noch bestätigen musst, um mit der Registrierung fortfahren zu können. Dies kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Schritt 2: Registrierungsprozess
Im Laufe des Registrierungsprozesses musst du deine personenbezogenen Daten angeben. Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie auch die Steuer-ID. Außerdem muss ein SEPA-Bankkonto hinterlegt werden, von dem du zukünftig Geld ein- und auszahlen möchtest.
Schritt 3: Verifizierung
Die persönlichen Daten wie Name und Adresse müssen nun in einem nächsten Schritt noch verifiziert werden. Dafür nutzt Scalable Capital das PostIdent-Verfahren. Hierfür muss zunächst der PostIdent-Coupon ausgedruckt und zusammen mit Personalausweis oder Reisepass bei einer Filiale der Deutschen Post vorgelegt werden. Wenn der Post-Beamte dich legitimiert hat, wird ein PostIdent-Formular erstellt, welches an Scalable Capital auf elektronischem Wege übermittelt wird.
Schritt 4: Einzahlung
Wenn du dich erfolgreich verifiziert hast, wird dein Konto bei der Depotbank eröffnet, was 1-2 Tage in Anspruch nimmt. Im Anschluss kann Geld eingezahlt werden. Dies geschieht entweder über Echtzeit-Zahlung per Instant, was die schnellste Methode darstellt, oder per Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren. In der Regel dauert es mit den beiden letztgenannten Varianten ca. 2 Bankarbeitstage, bis das Geld verfügbar ist. Im Rahmen der Anmeldung muss mindestens 1 € als Ersteinzahlung eingezahlt werden.
Welche Handelsplätze stehen bei Scalable Capital zur Verfügung?
Scalable Capital bietet die Handelsplätze gettex und Xetra an. Auf gettex kann zwischen 08:00 Uhr und 22:00 Uhr gehandelt werden. Die Handelzeiten über Xetra, dem wichtigsten deutschen Handelsplatz, sind von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ausländische Handelsplätze bzw. außerbörslicher Handel stehen über Scalable Capital nicht zur Verfügung.
Was kann ich bei Scalable Capital handeln?
Das Angebot von Scalable Capital beinhaltet mehr als 7.500 nationale und internationale Aktien, 375.000 Derivate der Partner Goldman Sachs, HSBC und onemarkets Hypovereinbank sowie über 3.000 Fonds. Mehr als 2.400 ETFs aller verfügbaren Anbieter wie iShares, Invesco oder Xtrackers runden das Angebot ab. Sparpläne in ETFs und Aktien können ab 1,00 € Sparrate angelegt werden. Es können Standardorders wie Limit-, Market- und Stop-Loss-Order festgelegt werden.
Darüber hinaus bietet Scalable Capital mittlerweile auch den Handel mit Kryptowährungen über ETPs (Exchange Trades Products) an. So besteht derzeit die Möglichkeit, Bitcoin, Ethereum und 12 weitere Kryptowährungen zu kaufen oder einen Sparplan ab 1,00 € dafür anzulegen. Handel mit Derivaten wie Zertifikaten oder Optionsscheinen ist über Scalable Capital nicht möglich.
Wer nicht selbst anlegen möchte, hat zudem die Möglichkeit über die Scalable Vermögensverwaltung, Kapital anlegen zu lassen. Dabei wird nach bestimmten Anlagestrategien in Anlageklassen wie Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen, Rohstoffe und Immobilien über ETFs investiert. Diese werden je nach Risikoneigung global diversifiziert ausgewählt und fortlaufend überwacht.
Welche Gebühren fallen bei Scalable Capital an?
Depot- oder Kontoführungsgebühren berechnet Scalable Capital nicht. Es fallen auch keine Gebühren für Ein- oder Auszahlungen an. Besonderheit bei Scalable Capital ist, dass unterschiedliche Kostenmodelle angeboten werden - der Free Broker, der Prime Broker und der Prime+ Broker. Alle beinhalten gebührenfreie Sparpläne in Aktien und ETFs sowie den kostenfreien Kauf und Verkauf von Prime ETFs ab einem Ordervolumen von 250 €. Im Rahmen einer Aktion sind aktuell auch Fonds ohne Sparplangebühren oder Ausgabeaufschläge handelbar.
Beim Free Broker muss monatlich keine Gebühr gezahlt werden. Dafür belaufen sich die Ordergebühren auf 0,99 € pro Trade bei ETFs, Aktien, Fonds und Krypto-ETPs über gettex und 3,99 € + 0,1 % Handelsplatzgebühr (mindestens 1,50 €) pro Trade in Aktien, ETFs oder Krypto-ETPs (zzgl. 0,99 % Spreads) über Xetra.
Im Prime Broker zahlst du hingegen eine monatliche Gebühr von 2,99 € (jährliche Vorauszahlung), kannst dafür aber ab 250 € Ordervolumen Aktien, ETFs und Fonds kostenlos über gettex handeln. Unter 250 € betragen die Gebühren wie im Free Broker 0,99 € über gettex und und 3,99 € + 0,1 % Handelsplatzgebühr (mindestens 1,50 €) pro Trade über Xetra. Beim Handel mit Krypto-ETPs kannst du im Prime Broker von günstigeren Spreads profitieren (0,69 %).
Das dritte Modell ist der Prime+ Broker, bei dem du monatlich eine Gebühr von 4,99 € zahlst (keine jährliche Vorauszahlung). Dieses Modell hat die gleiche Gebührenstruktur wie der Prime Broker, bietet dir aber 2,6 % p. a. Zinsen auf dein Cash-Guthaben.
Die Kosten für die Scalable Vermögenswaltung unterscheiden sich je nach Anlagestrategie, Kundenvermögen und depotführender Bank und setzen sich aus Gebühren für Verwaltung und Handel sowie ETF-Kosten (0,18 %) zusammen. Bei Depotführung durch die Baader Bank reichen die Gebühren von 0,49 % bis 0.75 % und bei Depotführung durch die ING von 0,21 % bis 0.325 %.
Scalable Capital - Angebot und Gebühren im Überblick
* Gleiche Gebührenstruktur gilt für den Prime+ Broker. Hier beträgt die monatliche Gebühr 4,99 €. Dafür erhalten Kunden dieses Modells 2,6 % p.a. Zinsen.
Unser Fazit zu Scalable Capital
Scalable Capital konzentriert sich bei seinem Brokerangebot auf die Anlageklassen Aktien, ETFs und Fonds, welches sich dafür jedoch sehr umfassend und kostengünstig gestaltet. Die Preismodelle sind übersichtlich und transparent und für verschiedene Anlegertypen geeignet. So können passive Anleger, deren Fokus auf ETF-Sparplänen und weniger auf Einzelorders liegt vom Free Modell profitieren. Anleger, die viele Trades vornehmen sind hingegen besser mit dem Prime Modell beraten. Für diejenigen, die lieber auf eine professionell ausgearbeitete Anlagestrategie zurückgreifen, bietet Scalable Capital zudem eine digitale Vermögensverwaltung an. Dieses Angebot wurde durch die Aufnahme von Kryptowährungen attraktiv erweitert. Damit bedient der Neobroker vielseitige Kundenbedürfnisse. Für professionelle Anleger fehlen jedoch unter Umständen weiterführende Möglichkeiten wie der Zertifikatehandel.