1.500 ETF-Sparpläne
Wir nehmen Broker unter die Lupe
Der Zinseszinseffekt wurde bereits von Albert Einstein als das achte Weltwunder beschrieben. Er bildet die Grundlage für eine überdurchschnittliche Rendite bei einer langfristigen Geldanlage, mit der sich Sparer ein Vermögen aufbauen können. Die Betonung liegt dabei auf "langfristig", denn entscheidend für die Auswirkungen des Zinseszinseffekts ist vor allem die Zeit. Je länger das Geld angelegt wird, desto größer ist der Effekt des Zinseszins auf das Vermögen.
Der Grundgedanke beim Zinseszinseffekt ist es, sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Dies geschieht in der Regel über thesaurierende Geldanlagen wie z. B. thesaurierende ETFs. Die Zinsen bzw. Dividenden werden dabei nicht ausgezahlt, sondern reinvestiert. Sie werden auf diese Weise zusammen mit dem bereits investierten Kapital verzinst, sodass die Zinsmenge mit der Zeit überproportional wächst.
Rechenbeispiele:
Wenn man plant, jährlich 1.000,00 € über einen Zeitraum von 10 Jahren anzulegen und legt dafür einen jährlichen Zinssatz von 7 % zugrunde, betragen die Zinsen nach den ersten Jahr
70,00 €.
K = 1.000,00 € x 1,07
K = 1.070,00 €
Lässt man sich diese Zinsen nun auszahlen, um sie für etwas auszugeben, würden auch im zweiten Jahr "nur" 2.000,00 € angelegt werden. Damit betragen die Zinsen im zweiten Jahr 140,00 €.
K = 2.000,00 € x 1,07
K = 2.140,00 €
Zinsen 1. Jahr: 70,00 €
Zinsen 2. Jahr: 140,00 €
Zinsen 3. Jahr: 210,00 €
Zinsen 4. Jahr: 280,00 €
Zinsen 5. Jahr: 350,00 €
Zinsen 6. Jahr: 420,00 €
Zinsen 7. Jahr: 490,00 €
Zinsen 8. Jahr: 560,00 €
Zinsen 9. Jahr: 630,00 €
Zinsen 10. Jahr: 700,00 €
Zinsen gesamt: 3.850,00 €
Verfolgt man diese Strategie weiter, hätte man über 10 Jahre 3850,00 € Zinsen erhalten. Bei dieser Variante spricht man vom einfachen Zins.
Um hingegen vom Zinseszinseffekt profitieren zu können, werden die Zinsen reinvestiert. Im ersten Jahr erhält man also zunächst ebenfalls 70,00 € Zinsen bei einer Anlage von 1.000,00 € und einem Zinssatz von 7 %.
K = 1.000,00 € x 1,07
K = 1.070,00 €
Im zweiten Jahr werden jedoch 1.070,00 € statt 1.000,00 € investiert, sodass man am Jahresende Zinsen in Höhe von 144,90 € und damit schon ein paar Euro mehr als beim einfachen Zins erhält.
K = 1.000,00 € x (1,07)²
K = 1.144,90 €
Werden die Zinsen auch in den Folgejahren auf diese Weise reinvestiert, erhöhen sich die Zinsen von Jahr zu Jahr:
Zinsen 1. Jahr: 70,00 €
Zinsen 2. Jahr: 144,90 €
Zinsen 3. Jahr: 225,04 €
Zinsen 4. Jahr: 310,80 €
Zinsen 5. Jahr: 402,55 €
Zinsen 6. Jahr: 500,73 €
Zinsen 7. Jahr: 605,78 €
Zinsen 8. Jahr: 718,19 €
Zinsen 9. Jahr: 838,46 €
Zinsen 10. Jahr: 967,16 €
Zinsen gesamt: 4.783,61 €
Nach 10 Jahren könnte man auf diese Weise eine Gesamtrendite von 4.783,61 € erzielen. Es stehen also am Ende 3850,00 € Rendite, die beim einfachen Zins erzielt werden, 4.783,61 € Rendite durch den Zinseszinseffekt gegenüber. Durch das Reinvestieren hätte man also fast 1000,00 € mehr am Ende, ohne dafür mehr Eigenkapital zu nutzen.
Zinseszinseffekt
...
