1.500 ETF-Sparpläne
Wir nehmen Broker unter die Lupe
NAGA zählt zwar zu den jüngeren Brokern, hat aber seit seiner Gründung im Jahr 2015 eine rasante Entwicklung genommen und sich einen Namen als eines der innovativsten deutschen Fintech-Unternehmen gemacht. Das Unternehmen verfolgt ein disruptives Geschäftsmodell mit der Vision, die leistungsstärkste App für den Finanzsektor anzubieten und das führende soziale Investment-Netzwerk zu sein. Doch handelt es sich bei NAGA tatsächlich um einen seriösen, lizensierten Anbieter? Und kann die Handelsplattform dem Anspruch in puncto Leistungsstärke und sozialem Netzwerk gerecht werden? Wie sich eToro in unserem Test schlägt, welche Vor- und Nachteile Nutzer zu erwarten haben und wie es um das Angebot und die Gebührenstruktur steht, haben wir in unserem Testbericht zusammengefasst.
Neueste Beiträge:
Was ist Naga?
NAGA eine Handelsplattform für Finanzinstrumente, die Nutzern dazu dient, mit verschiedenen Vermögenswerten zu handeln, darunter Aktien, Devisen (Forex), Kryptowährungen, Indizes und Rohstoffe. Die NAGA-Plattform integriert zudem auch soziale Netzwerkfunktionen, die es Nutzern ermöglicht, miteinander zu interagieren, Handelsideen auszutauschen und Nachrichten zu diskutieren. Insbesondere das Copy Trading ist ein beliebtes Tool von NAGA, da diese Möglichkeit nur von wenigen Brokern angeboten wird und NAGA hier bereits über ein großes Netzwerk an aktiven Nutzern verfügt. Mittlerweile wird NAGA von mehr als 1 Million Anlegern in über 100 Ländern genutzt. Das zugrunde liegende Unternehmen NAGA Group AG mit Hauptsitz in Hamburg ist seit 2017 börsennotiert und verfügt über Niederlassungen auf vier Kontinenten. Die Verantwortlichkeit in Europa liegt beim Tochterunternehmen NAGA Markets Europe Ltd.
Ist NAGA seriös?
NAGA ist über die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) lizensiert und reguliert. Die Regulierung durch diese Aufsichtsbehörden stellt sicher, dass NAGA bestimmten Standards und Vorschriften im Finanzsektor entspricht. Dazu gehören die Einhaltung von Kapitalanforderungen, die Sicherung der Kundengelder, die Transparenz der Geschäftspraktiken und der Schutz der Privatsphäre der Kunden. Regulierte Broker müssen bestimmte Verhaltensregeln einhalten, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Einlagen werden durch den Anlegerentschädigungsfonds, in dem NAGA Mitglied ist, bis zu einer Summe von 20.000,00 € pro Kunde gesichert. Die NAGA Group AG selbst ist keine Bank und verwahrt daher alle Kundengelder bei großen regulierten EU-Banken.
Wie funktioniert die Handelsplattform von NAGA?
Die Handelsplattform von NAGA ist als Web App sowie auch als App für iOS und Android verfügbar. Der Aufbau ist sehr übersichtlich und intuitiv gehalten, sodass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Trotz der übersichtlichen Struktur liefert die Plattform Anlegern viele wichtige Informationen und die besten Trading-Tools, um immer up-to-date zu sein und charttechnische Analysen durchführen zu können. Die besonders beliebte Funktion des Copy Tradings ist ebenfalls schnell und unkompliziert mit nur wenigen Klicks ausführbar. Auch Schulungsmaterial steht Nutzern zur Verfügung, um sein Wissen im Bereich Social Trading auszubauen. Auch wenn eine Web-Version verfügbar ist, ist die (zusätzliche) Installation der mobilen App empfehlenswert, da NAGA besonderes Augenmerk auf deren Leistungsstärke und Weiterentwicklung legt und damit auch das Trading unterwegs möglich ist.
Wie kann ich ein Depot bei NAGA eröffnen?
Die Depoteröffnung bei NAGA ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Voraussetzung ist, dass man mindestens 18 Jahre alt ist. Jeder Nutzer erhält nach dem Registrierungsprozess Zugang zu einem kostenlosen Demokonto mit 10.000,00 $. Insbesondere Anfänger können sich auf diese Weise erst einmal mit der App und den Funktionen vertraut machen und risikolos erste Trades durchführen. Wer mit echtem Geld handeln will, muss in einem weiteren Schritt seine Identität über ein KYC-Verfahren bestätigen, was bei allen Brokern der Fall ist, da dies in Deutschland vorgeschrieben ist.
NAGA - So eröffnest du ein Depot
Schritt 1: Anmeldung
Hier gelangst du direkt zur Anmeldeseite von NAGA.
Klicke dort auf "Jetzt investieren", um mit der Anmeldung zu beginnen.

Quelle: https://nagamarkets.com/de
Im Folgenden kannst du nun ein Konto erstellen. Dazu musst du zunächst deinen Vor- und Nachnamen und deine E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort festlegen. Zudem musst du noch ein Häkchen setzen, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und den Datenschutzrichtlinien zustimmst. Nachdem du auf "Registrieren" geklickt hast, erhältst du eine E-Mail, die du dann noch bestätigen musst.

Quelle: https://nagamarkets.com/de
Schritt 2: Registrierungsprozess
Im Laufe des Registrierungsprozesses musst du weitere personenbezogenen Daten angeben. Dazu gehören Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie auch die Steuer-ID. Außerdem gibt es ein paar Fragen zu deiner beruflichen Tätigkeit sowie deinen Kenntnissen, wodurch von NAGA voreingestellt wird, welche Funktionen für dich freigeschaltet werden. Dies dient insbesondere deinem eigenen Schutz da unerfahrenen Anlegern auf diese Weise nur weniger riskante Anlageprodukte angeboten werden.
Schritt 3: Verifizierung
Die persönlichen Daten wie Name und Adresse müssen nun in einem nächsten Schritt noch verifiziert werden. Bei NAGA erfolgt dies durch Hochladen eines Selfies, eines Identitäts- und eines Adressnachweises (z. B. Personalausweis und Stromrechnung, aus der die Anschrift hervorgeht). Nach Verifizierung der Unterlagen wird das Konto freigeschaltet.
Schritt 4: Einzahlung
Nun hast du die Möglichkeit, Geld auf den Konto einzuzahlen. Dafür stehen die u. a. die Möglichkeiten Paypal, Überweisung oder Kreditkarte zur Verfügung. Die erforderliche Mindesteinzahlung hängt vom Wohnort sowie der gewünschten Einzahlungsmethode ab. Empfehlenswert ist aber eine Einzahlung ab 300 $, da insbesondere die Ausführung von Copy-Trading erst ab dieser Summe Sinn macht.
Welche Anlageklassen kann man bei NAGA handeln?
NAGA bietet ein vielfältiges Handelsangebot, welches mehr als 1.000 Assets und Märkte umfasst. Neben dem Aktienhandel konzentriert sich der Broker vor allem auch auf das Handeln mit CFDs sowie Kryptowährungen.Anleger können über 30 Krypto-Derivate traden oder Coins über die sichere Wallet kaufen. Besonderheit ist dabei der eigene NAGA-Coin, mit dem Anleger handeln und andere Transaktionen wie den Aktienkauf sogar günstiger durchführen können. Im Bereich ETFs steht nur ein kleines Angebot, welches insbesondere ETFs von iShares beinhaltet und nur in Form von CFDs gehandelt wird, zur Verfügung. Dieses deckt aber grundlegende Märkte wie den S&P 500 oder den MSCI Emerging Markets ab. ETF-Sparpläne gibt es hingegen nicht. Außerdem können viele weitere Anlageklassen als CFDs über den Broker gehandelt werden z. B. Rohstoffe. Auch der Forex-Handel ist über NAGA möglich.
Welche Gebühren fallen bei NAGA an?
Niedrige Gebühren zählen zu den Vorteilen des Brokers. NAGA berechnet weder Gebühren für die Kontoeröffnung noch für die Depotführung oder für Einzahlungen. Auch Negativzinsen fallen nicht an. Bei Auszahlungen liegen die Gebühren zwischen 0 und 5 $. Allerdings sieht der Broker je nach Zahlungsart Mindestbeträge vor, z. B. 250 $ für Einzahlungen und 50 $ für Auszahlungen per VISA oder MasterCard. Dies ist jedoch zum einen bei vielen Brokern üblich und zum anderen unproblematisch, da eine gewisse Summe zum Investieren, Traden und insbesondere auch für das Copy-Trading notwendig ist und eine Auszahlung meist ohnehin erst ab dieser Summe getätigt wird.
Auch die Gebühren für den Aktienhandel zählen zu den günstigeren im Vergleich. So fallen dafür nur 0,99 € pro Trade an. Bei anderen Anlageklassen fallen hingegen keine Gebühren, sondern ein variabler Spread, also die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs an. Die durchschnittlichen Spreadgebühren können transparent auf der Webseite von NAGA für die entsprechenden Anlageklassen eingesehen werden. ETFs können mit Gebühren in Höhe von 0,10 % auf den Nominalwert als CFDs gehandelt werden.
Im Bereich Copy-Trading wird in feste und variable Gebühren unterschieden. Die festen Gebühren belaufen sich dabei auf 0,99 € pro kopiertem Trade. Die variablen Gebühren entfallen bei einem Gewinn bis 10 € pro kopierten Trade. Ab einem Gewinn von 10 € fallen Gebühren von 5 % vom Gewinn an.
Was sind Social und Copy Trading?
Social und Copy Trading sind wesentliche Bestandteile des Unternehmenskonzepts von NAGA. Da diese Funktionen bisher nur sehr wenige Broker anbieten, hebt sich NAGA im Vergleich zu vielen Konkurrenten hier deutlich ab. Selbst wenn andere Broker künftig auch vermehrt auf diesen Trend setzen sollten, hat NAGA einen großen Wettbewerbsvorteil, da bereits ein riesiges soziales Trading-Netwerk an aktiven Nutzern aufgebaut wurde. Denn Social und Copy Trading funktionieren umso besser, je größer und aktiver das Netzwerk ist. Doch was sind die Vorteile, die Social und Copy Trading Anlegern bieten?
Social Trading und Copy Trading bei eToro
Social Trading ist vergleichbar mit einem sozialen Netzwerk wie Facebook oder Twitter, welches sich aber hier auf den Investmentbereich fokussiert. Nutzer haben also die Möglichkeit, über Feed und Messenger miteinander zu interagieren, Meinungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Das macht diese Funktion für erfahrene Anleger wie auch für Neueinsteiger interessant. Copy Trading geht als Teil des Social Tradings noch einen Schritt weiter und bietet die Möglichkeit, die Positionen von anderen Nutzern zu kopieren. Die Autocopy-Funktion ermöglicht es sogar, die Trades anderer Nutzer ganz automatisch in Echtzeit zu kopieren. Vor allem Neueinsteiger ohne Erfahrung können von dieser Funktion profitieren, da sie selbst keine Analysen durchführen und Investitionsentscheidungen treffen müssen, sondern dies den erfahrenen Top-Investoren überlassen können. Aber auch für erfahrene Anleger, die jedoch wenig Zeit für detaillierte Analysen haben, kann diese Funktion von Nutzen sein. Um dabei weiterhin die Kontrolle über sein Geld behalten zu können, ist es möglich, Grenzen für Gewinn und Verlust, der akzeptiert werden soll, festzulegen. Social Trading ist in jedem Fall eine Revolution im Investmentbereich und bietet Anlegern vielfältige neue Tradingmöglichkeiten.
Folge uns auf Pinterest:

Bezahlen mit der NAGA Pay App
Zusätzlichen Service bietet NAGA mit der NAGA Pay App, die auch eine eigene gebührenfreie Debitkarte beinhaltet. Durch diesen Service können Nutzer neben dem Investieren in Kryptos und Aktien auch Zahlungen tätigen, Geld an Freunde senden, Transaktionen einsehen und den Saldo kontrollieren. Für die Nutzung dieser Features gibt es zwei Preismodelle - NAGA Basic und NAGA Premium. In beiden Paketen sind Debitkarte, lokale POS-Zahlungen, SEPA-Überweisungen, das Handelskonto mit allen Anlageprodukten, eine Kryptowallet und Copy-Trading enthalten. Im kostenlosen Basic-Tarif fällt jedoch eine einmalige Gebühr von 9,99 € für die Kartenzustellung an und es gibt nur eine kostenfreie Geldabhebung am Automaten pro Monat (ansonsten 2 %). Im Premium-Tarif für monatlich 4,99 € sind diese hingegen eine kostenlose Kartenzustellung und drei kostenfreie Geldabhebungen inkludiert. Die NAGA Pay App erweitert das Angebot von NAGA um den Bereich Zahlungen und bietet Nutzern damit weiterführende Möglichkeiten. Verpflichtend ist eine Nutzung der NAGA Pay App aber nicht. Wer sich nur für die Investment App entscheidet, ist in Bereich Brokerage bereits gut aufgestellt.
Unser Fazit zu NAGA
NAGA überzeugt durch innovative Lösungen im Investmentbereich und bietet Anlegern ein vielfältiges Angebot. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Trendthemen wie Social Trading oder Kryptowährungen. Trader kommen durch die Möglichkeit, zahlreiche Anlageklassen als CFDs zu handeln, auf ihre Kosten. Einsteiger können stattdessen vor allem vom Social und Copy Trading profitieren. Insbesondere die Autocopy-Funktion schafft einen echten Mehrwert und hebt NAGA von anderen Brokern ab. Allerdings muss hier auch erwähnt werden, dass es keine Erfolgsgarantie gibt. Macht der kopierte Investor Verluste, so macht sie der Kopierende ebenfalls. Ein gewisses Risiko bleibt also, da auch erfahrende Top-Investoren nicht immer richtig liegen. Das Aktienangebot ist weniger umfassend als bei anderen Brokern, kann aber durch günstige Handelskonditionen punkten. Langfristig orientierten Investoren fehlt es zudem sicher vor allem an einem umfangreichen und sparplanfähigen ETF-Angebot, was aber wiederum auch nicht Schwerpunkt des Unternehmenskonzepts ist. Durch die gezielte Ausrichtung, das führende soziale Investment-Netzwerk zu sein, ist NAGA in jedem Fall eine sehr gute Wahl für all jede, die nach einem solchen Netzwerk suchen. Die Kombination aus Inhalten, Community, Handel sowie digitalen Assets und sogar Zahlungen macht den Neobroker einzigartig.
Disclaimer: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 80.85% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs traden. Du solltest überlegen, ob Du verstehst, wie CFDs funktionieren, und ob Du es Dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, Dein Geld zu verlieren. Die Leistung eines NAGA Community-Mitglieds in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Leistung. Inhalte auf der sozialen Tradingplattform von NAGA werden von den Mitgliedern der Community generiert und enthalten keine Ratschläge oder Empfehlungen von oder im Auftrag von NAGA.
Trading mit NAGA Trader durch Verfolgen und/oder Kopieren oder Replizieren der Trades anderer Trader ist mit einem hohen Risiko verbunden, selbst wenn die Trader mit der höchsten Leistung verfolgt und/oder kopiert oder repliziert werden. Zu diesen Risiken gehört das Risiko, dass Du Handelsentscheidungen von möglicherweise unerfahrenen/unprofessionellen Tradern oder Tradern, deren Zweck oder Absicht oder finanzielle Situation von Deiner abweichen, verfolgst/kopierst. Bevor Du eine Anlageentscheidung triffst, solltest Du dich auf Deine eigene Einschätzung der Person verlassen, die diese Handelsentscheidungen trifft, sowie auf die Bedingungen der gesamten rechtlichen Dokumentation.









