top of page
Search

Chart Patterns erkennen und traden

Updated: Jan 13, 2023

Chart Patterns sind ein essentieller Teil der technischen Analyse und werden insbesondere von Tradern gern eingesetzt, um daraus Signale für einen Long- oder Short-Trade abzuleiten. Doch auch für Einsteiger und langfristige Investoren lohnt es sich, sich mit den verschiedenen Chart Patterns zu beschäftigen, um künftige Preisentwicklungen besser abschätzen und somit günstigere Ein- und ggf. Ausstiegszeitpunkte finden zu können. Grundsätzlich werden Chartmuster dabei in die Kategorien Reversal Patterns (Umkehrmuster), Continuation Patterns (Fortsetzungsmuster) und Bilateral Patterns (Bilaterale Muster) unterteilt.



Reversal Patterns


Double Top Pattern

Das Chartmuster "Double Top" (auch M-Pattern genannt) gehört zu den bärischen Umkehrmustern und ist das Gegenteil des "Double Bottom"-Pattern. Es weist auf eine Umkehr des Kurses nach einem Aufwärtstrend hin und gibt daher ein Verkaufssignal. Gekennzeichnet ist es durch zwei Hochpunkte, die die obere Widerstandslinie nicht durchbrechen, sowie die Neckline, die am Tiefpunkt zwischen den Hochs verläuft. Ein Double-Top-Pattern wird getradet, indem man short geht, wenn der Kurs die Neckline nach unten durchbricht oder er die Neckline nach Unterschreiten noch einmal antestet und nach unten abprallt (Bestätigung).


Double Bottom Pattern

Das Chartmuster "Double Bottom" (auch W-Pattern genannt) gehört zu den bullischen Umkehrmustern und ist das Gegenteil des "Double Top"-Pattern. Es weist auf eine Umkehr des Kurses nach einem Abwärtstrend hin und gibt daher ein Kaufsignal. Gekennzeichnet ist es durch zwei Tiefpunkte, die die untere Unterstützungslinie nicht durchbrechen, sowie die Neckline, die am Hochpunkt zwischen den Tiefs verläuft. Ein Double-Bottom-Pattern wird getradet, indem man long geht, wenn der Kurs die Neckline nach oben durchbricht oder er die Neckline nach Überschreiten noch einmal antestet und nach oben abprallt (Bestätigung).


Triple Top Pattern

Das Chartmuster "Triple Top" gehört zu den bärischen Umkehrmustern und ist das Gegenteil des "Triple Bottom"-Pattern. Es weist auf eine Umkehr des Kurses nach einem Aufwärtstrend hin und gibt daher ein Verkaufssignal. Es entsteht, wenn der Kurs dreimal an der oberen Widerstandslinie abprallt. An den zwei Tiefpunkten zwischen den drei Hochs verläuft die Neckline. Wird diese nach unten durchbrochen, geht man entweder direkt short oder wartet auf eine Bestätigung, bei der der Kurs die Neckline nach Unterschreiten noch einmal antestet und nach unten abprallt (Bestätigung).


Triple Bottom Pattern

Das Chartmuster "Triple Bottom" ist ein bullisches Umkehrmuster und das Gegenteil des Triple Top"-Pattern. Es weist auf eine Trendwende nach einem Abwärtstrend hin und gibt daher ein Kaufsignal. Gekennzeichnet ist es durch drei Tiefpunkte, die an der unteren Unterstützungslinie abprallen, sowie die Neckline, die an den beiden Hochpunkten zwischen den Tiefs verläuft. Ein Triple-Bottom-Pattern wird getradet, indem man long geht, wenn der Kurs die Neckline nach oben durchbricht oder er die Neckline nach Überschreiten noch einmal antestet und nach oben abprallt (Bestätigung).


Head and Shoulders Pattern

Das "Head and Shoulders"-Pattern (deutsch:. Kopf-Schulter-Formation) ist ein bärisches Umkehrmuster. Es zeigt also, dass vermutlich eine Umkehr nach einem Aufwärtstrend bevorsteht und gibt daher ein Verkaufssignal. Es besteht aus einem Hochpunkt (Kopf) und zwei etwas niedrigeren Hochs (Schulter). Die Neckline verläuft an den zwei Tiefpunkten zwischen den Hochs. Diese Formation wird getradet, indem man short geht, wenn der Kurs die Neckline nach unten durchbricht oder er die Neckline nach Unterschreiten noch einmal antestet und nach unten abprallt (Bestätigung).


Inverse Head and Shoulders Pattern

Das "Inverse Head and Shoulders"-Pattern (deutsch: umgekehrte Kopf-Schulter-Formation) ist ein bullisches Umkehrmuster. Es zeigt, dass vermutlich eine Kurswende nach einem Abwärtstrend bevorsteht und gibt daher ein Kaufsignal. Es besteht aus einem Tiefpunkt (Kopf) und zwei etwas höheren Tiefs (Schulter). Die Neckline verläuft an den zwei Hochpunkten zwischen den Tiefs. Diese Formation wird getradet, indem man long geht, wenn der Kurs die Neckline nach oben durchbricht oder er die Neckline nach Überschreiten noch einmal antestet und nach oben abprallt (Bestätigung).


Falling Wedge

Beim Chartmuster "Falling Wedge" weist die Kursformation auf die Umkehrung eines Abwärtstrends hin. Es handelt sich daher um ein bullisches Umkehrmuster, welches ein Kaufsignal gibt. Im Gegensatz zum "Bearish Wedge" bildet sich hierbei eine Abwärtsformation in einem Abwärtstrend, bei der die untere Unterstützungslinie und obere Widerstandslinie nach unten zusammenlaufen. Der Kurs bewegt sich eine Zeit lang zwischen diesen beiden Linien. Bricht der Kurs dann über die obere Widerstandslinie aus, geht man long oder wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der oberen Linie, die nun zur Unterstützung geworden ist.


Rising Wedge

Das Chartmuster "Rising Wedge" gehört zu den bärischen Umkehrmustern. Es weist auf die Umkehr eines Aufwärtstrends in einen Abwärtstrend hin und gibt damit ein Verkaufssignal. Im Gegensatz zum "Bullish Wedge" bildet sich hier eine Aufwärtsformation in einem Aufwärtstrend, bei der die untere Unterstützungslinie und obere Widerstandslinie nach oben zusammenlaufen. Der Kurs bewegt sich zwischen beiden Linien. Bricht der Kurs dann unter die untere Unterstützungslinie, geht man short bzw. wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der unteren Linie.





Continuation Patterns

Bullish Wedge

Das Chartmuster "Bullish Wedge" gehört zu den bullischen Fortsetzungsmustern und weist auf die Fortsetzung eines Aufwärtstrends hin. Damit gibt dieses Muster ein Kaufsignal. Während eines Aufwärtstrends zeigt sich hierbei eine kurzfristige Trendwende nach unten. Die untere und obere Unterstützungs- bzw. Widerstandslinie laufen in dieser Formation abwärts und immer weiter zusammen. Der Kurs bewegt sich eine Zeit lang zwischen diesen beiden Linien. Bricht der Kurs dann über die obere Widerstandslinie aus, geht man long oder wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der oberen Linie.


Bearish Wedge

Das Chartmuster "Bearish Wedge" gehört zu den bärischen Fortsetzungsmustern. Es weist auf die Fortsetzung eines Abwärtstrends hin und gibt daher ein Verkaufssignal. Beim Bearish Wedge entsteht eine kurzfristige Trendwende während eines Abwärtstrends in die entgegengesetzte Richtung. Dabei bewegt sich der Kurs zwischen einer oberen Widerstands- und unteren Unterstützungslinie. Diese laufen in dieser Formation aufwärts und immer weiter zusammen. Bricht der Kurs dann unter die untere Unterstützungslinie, geht man short bzw. wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der unteren Linie.


Bullish Flag

Beim Chartmuster "Bullish Flag" bildet die Kursformation wie der Name schon sagt eine Art Flagge. Diese weist auf die Fortsetzung eines Aufwärtstrends hin und gehört daher zu den bullischen Fortsetzungsmustern. Daraus ergibt sich für Trader ein Kaufsignal. Während eines Aufwärtstrends zeigt sich hierbei eine kurzfristige Trendwende nach unten. Die untere Unterstützungslinie und obere Widerstandslinie laufen in dieser Formation parallel abwärts. Der Kurs bewegt sich eine Zeit lang zwischen diesen beiden Linien. Bricht der Kurs dann über die obere Widerstandslinie aus, geht man long oder wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der oberen Linie, die nun zur Unterstützung geworden ist.


Bearish Flag

Bei der "Bearish Flag" handelt es sich um ein bärisches Fortsetzungsmuster, welches auf die Fortsetzung eines Abwärtstrends hindeutet und ein Verkaufssignal gibt. Während eines Abwärtstrends zeigt sich hierbei eine kurzfristige Trendwende nach oben. Die untere Unterstützungslinie und obere Widerstandslinie laufen in dieser Formation parallel aufwärts und bilden eine Art Flagge. Der Kurs bewegt sich eine Zeit lang zwischen diesen beiden Linien. Bricht der Kurs dann unter die untere Unterstützungslinie aus, geht man short oder wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der unteren Linie, die nun zum Widerstand geworden ist.


Bullish Rectangle

Das Chartmuster "Bullish Rectangle" gehört zu den bullischen Fortsetzungsmustern. Es weist auf die Fortsetzung eines Aufwärtstrends hin und gibt dadurch ein Kaufsignal. Während eines Aufwärtstrends stagniert der Kurs dabei eine Zeit lang auf einem bestimmten Niveau. Die untere und obere Unterstützungs- bzw. Widerstandslinie laufen in dieser Formation seitlich parallel, sodass man ein Rechteck formen könnte. Der Kurs bewegt sich eine Zeit lang zwischen diesen beiden Linien. Bricht der Kurs dann über die obere Widerstandslinie aus, geht man long oder wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der oberen Linie.


Bearish Rectangle

Das Chartmuster "Bearish Rectangle" ist das Gegenteil des "Bullish Rectangle" und gehört zu den bärischen Fortsetzungsmustern. Es weist auf die Fortsetzung eines Abwärtstrends hin und gibt daher ein Verkaufssignal. Beim Bearish Wedge stagniert der Kurs ebenfalls zeitweise auf einem bestimmten Niveau, im Gegensatz zum "Bullish Rectangle" aber während eines Abwärtstrends. Dabei bewegt sich der Kurs zwischen einer oberen Widerstands- und unteren Unterstützungslinie, die seitlich parallel verlaufen. Bricht der Kurs dann unter die untere Unterstützungslinie, geht man short bzw. wartet auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an der unteren Linie.



Bilateral Patterns

Ascending Triangle

Ein bilaterales Kursmuster ist das "Ascending Triangle", welches sowohl ein Kaufsignal bei einem Ausbruch nach oben oder ein Verkaufssignal bei einem Ausbruch nach unten geben kann. In jedem Fall weist es auf eine erhöhte Volatilität und einen baldigen Ausbruch hin. Bei dieser Formation bewegt sich der Kurs zwischen einer oberen Widerstandslinie, die auf einem gleichbleibenden Kursniveau verläuft, und einer unteren Unterstützungslinie, die nach oben ansteigt. Die untere Linie läuft dabei auf die obere zu, sodass sich die Formation eines ansteigenden Dreiecks bildet. Man tradet ein Ascending Triangle, indem man long geht, wenn der Kurs über die obere Widerstandslinie ausbricht, bzw. auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an dieser Linie wartet. Bricht der Kurs hingegen unter die untere Unterstützungslinie, ist dies eher ein Signal für einen Short-Trade. Zu einer höheren Wahrscheinlichkeit gibt das Ascending Triangle aber ein bullisches Signal.


Descending Triangle

Auch das "Descending Triangle" gehört zu den bilateralen Kursmustern, da es sowohl nach oben als auch nach unten ausbrechen kann. Es weist damit zunächst lediglich auf eine erhöhte Volatilität und einen nahenden Ausbruch hin. Bei dieser Formation bewegt sich der Kurs zwischen einer unteren Unterstützungslinie, die auf einem gleichbleibenden Kursniveau verläuft, und einer oberen Widerstandslinie, die nach unten abfällt. Die obere Linie läuft dabei auf die untere zu, sodass sich die Formation eines abfallenden Dreiecks bildet. Man tradet ein Descending Triangle, indem man short geht, wenn der Kurs unter die untere Unterstützungslinie ausbricht, bzw. auf eine Bestätigung durch erneutes Antesten und Abprallen an dieser Linie wartet (Verkaufssignal). Sollte der Kurs über die obere Widerstandslinie ausbrechen, ist dies ein Zeichen, long zu gehen (Kaufsignal). Tendentiell ist ein Descending Triangle aber eher ein bärisches Zeichen.


Symmetrical Triangle

Zu den bilateralen Chartmustern gehört ebenfalls das Symmetrical Triangle. Es weist auf eine hohe Volatilität und einen bevorstehenden Ausbruch hin. Dieser kann sowohl nach oben als auch nach unten erfolgen. Bei diesem Chartmuster bewegt sich der Kurs zwischen einer oberen Widerstands- und unteren Unterstützungslinie. Diese laufen zusammen und bilden die Form eines symmetischen Dreiecks. Bricht der Kurs über die obere Widerstandslinie aus, wäre dies ein bullisches Signal, sodass man in diesem Fall auf steigende Kurse setzen würde. Im Fall eines Ausbruchs unter die untere Unterstützungslinie, würde man hingegen shorten, da es sich dann um ein bärisches Zeichen handelt.


Unsere Broker-Empfehlungen für den Aktien- und Krypto-Handel findest du hier.

Comments


Folge uns auf Pinterest:

Neueste Beiträge:

Jetzt Broker vergleichen und sparen:

...

wikifolio.png
xtb1.png
bottom of page