top of page
Search

Reich durch das Metaverse? Was es mit dem Trend auf sich hat!

Updated: Jan 6, 2023

Kaum ein Thema wurde in den letzten Monaten so gehyped wie das Metaverse. Seit Mark Zuckerberg Ende 2021 seine Vision vom Metaverse in einer Präsentation vorgestellt hat, ist das Thema längst nicht mehr nur unter Insidern heiß diskutiert, sondern hat den Weg in die breite Öffentlichkeit gefunden. Doch was ist das Metaverse eigentlich, welche Vor- und Nachteile bringt es und kann sich der Trend in Zukunft wirklich durchsetzen?


Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist ein virtueller Raum bzw. eine virtuelle Realität, die man von sämtlichen Orten auf der ganzen Welt betreten kann, vergleichbar mit Computerspielen, nur dass man sich selbst im Spiel befindet. Es handelt sich also um eine Art Internet 3.0, das sich jedoch im Gegensatz zum Internet, wie wir es kennen, in einer virtuellen 3D-Welt abspielt und zum Verschmelzen von realer und virtueller Welt führen soll. Die Idee vom Metaverse ist tatsächlich bereits 30 Jahre alt und fand schon 1992 in den Romanen von Neal Stephenson Erwähnung. Allerdings war es zum damaligen Zeitpunkt, als sich das Internet selbst noch in der Frühphase befand, kaum vorstellbar, dass diese Vision einmal Realität werden sollte. Selbst heutzutage fehlt es vielen noch an Vorstellungskraft, wie eine solche 3D-Welt aussehen könnte. Erste Antworten und Eindrücke lieferte Facebook, welches sich mittlerweile in Anspielung auf das Metaverse in "Meta" umbenannt und sich eine virtuelle Realität für alle Menschen auf der Welt zum Ziel gemacht hat. In einer Präsentation im letzten Jahr zeigte Mark Zuckerberg erstmalig, wie das Metaverse aussehen könnte und machte diese für viele Menschen noch abstrakt erscheinende dreidimensionale Welt damit greifbarer. Im Grundsatz soll sich das Metaverse immer online und immer live in Real-Time abspielen. Außerdem hat es eine voll-integrierte und funktionsfähige Wirtschaft, in der Kryptowährungen voraussichtlich Zahlungsmittel sein werden. Zugang zum Metaverse soll möglichst jeder haben, es soll also keine Teilnehmerobergrenzen geben. Inwiefern es in Zukunft ein einziges Metaverse geben wird, in dem jeder Mensch eine einzige, fortwährende Identität besitzt und das demnach auch unabhängig von einzelnen Unternehmen ist, oder ob sich verschiedene Projekte von unterschiedlichen Anbietern durchsetzen werden, kann heute noch nicht final gesagt werden.


Wie funktioniert das Metaverse?

Um ins Metaverse zu gelangen, benötigen Nutzer zunächst eine VR-Brille. Dabei handelt es sich um eine 360°-Brille, die es ermöglicht, die virtuelle Welt hautnah zu erleben. Der Nutzer erhält so das Gefühl, Teil dieser Welt zu sein und kann in ihr in Form eines Avatars interagieren. Welche Geräte zudem noch notwendig sein werden oder welches zusätzliche Equipment Nutzern für ein noch besseres Metaverse-Erlebnis zur Verfügung stehen wird, ist heute noch nicht eindeutig klar. In jedem Fall wird eine Internetverbindung benötigt, damit sich Nutzer einloggen und das Metaverse betreten können. Dort hat man dann die Möglichkeit, Spiele zu spielen, sich mit Freunden oder Verwandten zu treffen oder auch geschäftliche Meetings abzuhalten. Jeder kann dafür seinen eigenen Avatar, den Meetingraum oder die eigene Wohnung nach Belieben gestalten. Auch virtuelle Grundstücke, Autos uvm. können gekauft werden. Die Möglichkeiten sind im Metaverse schier grenzenlos. Auch eine Verschmelzung zwischen realer und digitaler Welt, also eine Art Augmented Reality, ist denkbar. Im Film "Avatar" wurde diese neue Welt bereits eindrucksvoll auf der Kinoleinwand gezeigt. Wer sich bisher noch kein wirkliches Bild vom Metaverse machen kann, kann mit diesem Film einen guten Einblick gewinnen, welche Idee hinter dem Metaverse steckt.


Welche Vor- und Nachteile hat das Metaverse?

Die Vor- und Nachteile des Metaverse werden kontrovers diskutiert. Befürworter sehen darin eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der realen Welt zu überschreiten und sich sein Leben so zu gestalten, wie man es sich wünscht. Man kann aussehen, wie man will, wohnen, wo man will, oder auch das Auto fahren, das man will. Ein großer Vorteil ist auch, dass man sich im Metaverse mit Menschen treffen kann, die eigentlich weit entfernt sind. Ob Verwandte oder Freunde, die nicht am selben Ort wohnen - im Metaverse benötigt es für ein Treffen keinen langen Flug oder keine lange Autofahrt mehr, um bei seinen Liebsten zu sein. Unternehmen können zudem Kosten sparen, da sie beispielsweise keine Meetingräume mehr brauchen. Im Metaverse kann ein firmeneigener Meetingraum gestaltet werden, der auch nicht beheizt werden muss und in dem sich alle Mitarbeiter zu Besprechungen treffen können. Mitarbeiter von anderen Standorten können auf diese Weise gleichermaßen teilnehmen. Auch in puncto Reisen bietet das Metaverse völlig neue Möglichkeiten. Nutzer können an jeden Ort der Welt reisen, neue Länder erkunden oder sich Sehenswürdigkeiten anschauen und haben das Gefühl als wären sie live vor Ort. Lange Anreisen mit dem Flugzeug oder Auto sind nicht mehr nötig, weshalb das Metaverse hier auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten kann. Insgesamt bietet das Metaverse auch auf wirtschaftlicher Ebene zahlreiche Chancen, da fast alle Branchen auch in die digitale Welt übertragen werden können. Dadurch entsteht eine voll-integrierte, funktionsfähige Wirtschaft, in der auch Geld verdient werden kann. Wer dieses Potential frühzeitig erkennt, kann in der Tat auch reich durch das Metaverse werden.

Doch so schön das Metaverse auch erscheint, es gibt auch viele, die dem Ganzen skeptisch gegenüberstehen und zahlreiche Nachteile im Metaverse sehen. Grundsätzlich ist das Metaverse eine Art Scheinwelt, die dem Nutzer zwar nahezu grenzenlose Möglichkeiten bietet, aber unter Umständen auch nicht viel mit der Realität zu tun hat. Wer sich ins Metaverse begibt, hat dort vielleicht die schönste Wohnung oder das perfekte Aussehen. Sobald man seine Brille aber absetzt, wird man wieder damit konfrontiert, dass man vielleicht eigentlich nur eine dunkle Einzimmerwohnung hat und mit sich und seinem Leben eigentlich gar nicht zufrieden ist. Das eigene Leben kann nicht mit dem Perfektionismus aus dem Metaverse mithalten, was Selbstzweifel, Unzufriedenheit und Ängste in der realen Welt noch verstärkt. Das wiederum könnte zu einer Abhängigkeit von der digitalen Welt führen, da sich Nutzer nur noch dort glücklich und zufrieden fühlen. Außerdem könnten in unserer geistigen Wahrnehmung die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt derart schwinden, dass man am Ende das Gefühl verliert, in welcher Welt man sich eigentlich befindet. Insbesondere bei gewaltverherrlichenden Online-Spielen im Metaverse könnte dies problematisch werden. Aber selbst in einer gewaltfreien 3D-Welt besteht die Gefahr einer totalen Reizüberlastung mit negativen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. Zentrale Metaverseprojekte, die von einzelnen Unternehmen gesteuert werden, könnten zudem zu einer größeren Abhängigkeit von und einer größeren Beeinflussbarkeit durch diese Unternehmen führen. Sollte sich das Metaverse hingegen in Richtung einer einzigen dezentralen, digitalen Welt entwickeln, würde diese wahrscheinlich komplett an die reale Welt gekoppelt werden, sodass beide Welten nicht mehr voneinander trennbar wären.


Hat das Metaverse Zukunft?

Aktuell ist das Metaverse noch eine Zukunftsvision. Auch wenn es bereits erste Projekte in diesem Bereich gibt, ist noch ein weiter Weg zu bestreiten, bis die virtuelle Welt für alle zugänglich ist. Dies ist hauptsächlich von der technischen Entwicklung abhängig. Allerdings hat die Vergangenheit bewiesen, dass der technische Fortschritt nicht aufzuhalten ist und Dinge, die vor Jahren noch nicht vorstellbar waren, heute selbstverständlich sind, sei es der Computer, das Internet, die E-Mail oder das Smartphone. Es ist also weniger eine Frage, ob das Metaverse in Zukunft kommen wird, als vielmehr wann es kommt. Eine genaue Prognose kann derzeit noch nicht gegeben werden. Aber genug Tech-Giganten stecken große Kapazitäten in die Entwicklung der 3D-Welt, sodass es vielleicht nur noch wenige Jahre dauert, bis erste Metaverse-Projekte zur Verfügung stehen. Wie diese sich dann gestalten, bleibt abzuwarten. Im Grundsatz soll das Metaverse ein dauerhafter Zustand sein, der nicht abgeschaltet oder neu gestartet werden kann und gleichermaßen dezentral und unabhängig von einzelnen Unternehmen ist. Da die Entwicklung jedoch hauptsächlich von Tech-Unternehmen abhängig ist, die das Metaverse sicher auch für ihren Vorteil nutzen wollen, ist es ebenso vorstellbar, dass es wie bei Computerspielen mehrere verschiedene Metaverse-Projekte gibt, die je nach Anbieter variieren. Inwieweit es dann von der Gesellschaft angenommen wird, muss ebenfalls die Zeit zeigen. Sicherlich werden dem Thema anfangs viele skeptisch gegenüber stehen und sich ein Hype zunächst nur unter Technikbegeisterten entwickeln. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass sich dieser Trend wie beispielsweise in der Vergangenheit die Sozialen Medien nach einiger Zeit auch in der breiten Gesellschaft etabliert.


Für Anleger stellt das Metaverse eine einzigartige Gelegenheit dar, jetzt schon in einen Zukunftstrend zu investieren, der - wenn er sich durchsetzt - tatsächlich viele Menschen in Zukunft reich machen könnte. Wie bei allen Investitionen sollte man sich aber auch hier ausreichend über die einzelnen Projekte, Unternehmen und Kryptowährungen informieren, da es gleichermaßen um ein sehr komplexes Themenfeld handelt, welches Hintergrundwissen erfordert.







Comments


Folge uns auf Pinterest:

Neueste Beiträge:

Jetzt Broker vergleichen und sparen:

...

wikifolio.png
xtb1.png
bottom of page