top of page
Search

5 Wege um mit dem Metaverse Geld zu verdienen

Updated: Apr 1, 2022

Es ist DER Zukunftstrend, der seit einiger Zeit in aller Munde ist - das Metaverse. Was es ist und welche Vorteile es bietet, haben wir bereits im vorangegangen Artikel "Reich durch das Metaverse? Was es mit dem Trend auf sich hat!" beschrieben. Nun wollen wir einen genaueren Blick darauf werfen, welche Investitionsmöglichkeiten die virtuelle Welt bietet. Denn sicher ist, dass dieser Trend enormes Potential hat, das Internet wie wir es kennen zu revolutionieren, und damit auch in finanzieller Hinsicht zahlreiche Chancen mit sich bringt. Wir zeigen 5 Wege, wie Anleger von diesem Trend profitieren können.


1. Aktien im Bereich "Metaverse"

Der erste und gleichzeitig klassischste Weg, ins Metaverse zu investieren sind Aktien. Zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich bereits mit der virtuellen 3D-Welt oder sind indirekt durch ihr Angebot z. B. an Zubehör darin involviert. Wer in Aktien investiert, erwirbt Anteile am jeweiligen Unternehmen. Der Grundgedanke bei einer Investition ins Metaverse über Aktien ist daher: Wenn sich das Metaverse positiv entwickelt, profitieren auch die beteiligten Unternehmen. Eine positive Unternehmensentwicklung wirkt sich in der Regel auch positiv auf Aktienkurse aus, was wiederum gut für Anleger ist. Das wohl bekannteste Unternehmen im Bereich Metaverse ist Meta (ehem. Facebook), welches die Entwicklung eines Metaverse für alle zu einem Kernziel seiner Unternehmensarbeit ausgerufen hat und bereits eine Vorreiterrolle bei der Soft- und Hardwareentwicklung einnimmt. Auch Microsoft könnte im Hinblick auf Softwarelösungen für das Metaverse von Bedeutung sein. Da für das Metaverse leistungsfähige Chips wie Grafikkarten benötigt werden, wird auch NVIDIA als bekannteste Chipmarke der Welt eine große Rolle in diesem Zusammenhang spielen, die aber gleichzeitig auch an Softwareprodukten für das Metaverse arbeitet. Großes Potential wird aber auch Online-Plattformen zur Spieleentwicklung wie Roblox oder Unity zugesprochen, die ebenfalls zu den Pionieren im Bereich Metaverse zählen.




2. ETFs und Smart Portfolio

Wer sich nicht auf eine Aktie festlegen, sondern seine Anlagen im Bereich Metaverse möglichst diversifiziert aufstellen will, für den stellen ETFs eine gute Möglichkeit dar, in die Vision der digitalen Welt zu investieren. ETFs beinhalten die Aktien mehrerer Unternehmen aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Bereich. So gibt es mittlerweile auch ETFs, die sich aus verschiedenen Metaverse-relevanten Unternehmen zusammensetzen. Anleger können auf diese Weise vom Wachstum der gesamten Branche profitieren, streuen dabei aber ihr Risiko auf die Wertpapiere verschiedener Firmen. Der Roundhill Ball Metaverse ETF, der einer der bekanntesten Metaverse-ETFs ist, investiert beispielsweise in 40 Unternehmen u. a. in Nvidia, Roblox, Microsoft, Meta und Apple. Auch das MetaverseLife Smart Portfolio* von eToro bündelt eine Vielzahl an Vermögenswerten zum Thema Metaverse und bietet damit eine diversifizierte Anlagestrategie.

(*Das Produkt enthält Aktien und Kryptoassets. Das Investieren in Krypto wird von eToro (Europe) Ltd. angeboten und Krypto-Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.)


3. Kryptowährungen

Ein weiterer Weg, um vom Metaverse profitieren zu können, sind Investitionen in Kryptowährungen. Ein Grundgedanke des Metaverse ist eine voll-integrierte und funktionsfähige Wirtschaft, für die es natürlich auch einer monetären Grundlage bedarf, die Käufe und Verkäufe ermöglicht. Ob Shopping, Kino- oder Konzertbesuche - im Metaverse sollen Nutzer die gleichen Dinge wie in der realen Welt tun können. Doch in einer virtuellen Welt kann unser Fiatgeld dafür nicht genutzt werden, weshalb es eine Alternative braucht. An dieser Stelle kommen Kryptowährungen ins Spiel. Sie bieten Sicherheit, Dezentralität und ermöglichen schnelle Transaktionen. Zudem bieten sie leichteren Zugang als Banken und Finanzinstitute. Mittlerweile gibt es mehr als 12.000 Kryptowährungen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen, darunter auch einige vielversprechende Metaverse-Projekte wie Decentraland oder The Sandbox. Diese können beispielsweise über eToro gehandelt werden.


4. NFTs

Eine ebenfalls große Rolle im Metaverse spielen NFTs. NFT ist die Abkürzung für Non-Fungible Token, was übersetzt so viel wie "nicht austauschbare Objekte" bedeutet. Ein Token ist eine Art digitaler Vermögenswert. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die austauschbare Vermögenswerte (Fungible Token) darstellen, handelt es sich bei NFTs jedoch um einzigartige und nicht ersetzbare Vermögensgegenstände. Das können beispielsweise digitale Kunstwerke, Konzerttickets oder Sammelobjekte sein. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es hierbei, dass der Besitz eindeutig nachgewiesen und auch übertragen werden kann. Doch können digitale Objekte tatsächlich so wertvoll sein? Die Antwort lautet: Ja! Das bisher teuerste NFT-Kunstwerk „Everydays: the First 5000 Days“ hat stattliche 69,3 Mio. $ eingebracht. Auch wenn es für viele unvorstellbar und bizarr erscheint, dass derartige Summen für etwas ausgegeben werden, das im Internet unzählige Male verbreitet werden kann und das keinen materiellen Besitz darstellt, gibt es tatsächlich viele Befürworter dieser Technologie. Neben der Einzigartigkeit von NFTs entscheiden dabei insbesondere der individuelle Nutzen sowie auch die emotionale Bindung zu dem Objekt, wie wertvoll ein NFT ist. Sicher erreicht nicht jeder NFT einen Millionen-Wert, aber da sich das Metaverse aktuell noch in einer Frühphase befindet, steckt in jedem Fall noch viel Potential im Trend NFTs. Gehandelt werden können die digitalen Objekte auf speziellen NFT-Marktplätzen wie OpenSea, Rarible oder NiftGateway.


5. Digitale Grundstücke und Immobilien kaufen

Tatsächlich ist es im Metaverse auch möglich, digitales Land zu kaufen und dieses dann virtuell zu bebauen. Nutzer können so also ihr eigenes Haus, ein Geschäft, Museen, Kinos uvm. erschaffen oder Wohnungen kaufen. Einnahmen können dann generiert werden, indem die Grundstücke oder Immobilien verkauft oder vermietet werden oder man diese für die Gründung eines eigenen Unternehmens nutzt. Nach der Erklärung von Facebook im letzten Jahr, sich in Zukunft auf das Projekt Metaverse konzentrieren zu wollen, schnellten die Grundstückspreise auf bekannten Metaverse-Plattformen wie Decentraland oder The Sandbox bereits in die Höhe. Wer nun Interesse daran hat, digitales Land zu kaufen, kann sich entweder direkt auf den Online-Marktplätzen von Decentraland oder The Sandbox anmelden oder dafür die NFT-Handelsplattform OpenSea nutzen. Wer lieber indirekt vom Trend digitaler Grundstücke profitieren will, kann auch in die entsprechenden Coins investieren. Diese sind über eToro handelbar.


Das Metaverse eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für Anleger. Wer sich mit seinen Investments rechtzeitig in diesem Bereich positioniert, könnte langfristig hohe Renditen erzielen. Allerdings handelt es sich auch um sehr komplexe Themen, die ein gewisses Verständnis voraussetzen. Selbst Branchenkenner müssen sich intensiv mit Thematiken wie Kryptowährungen oder NFTs auseinandersetzen. Wer zu viel Risiko scheut, ist daher mit den klassischen Anlageklassen Aktien, ETFs oder dem MetaverseLife Smart Portfolio* von eToro besser beraten.

(*Das Produkt enthält Aktien und Kryptoassets. Das Investieren in Krypto wird von eToro (Europe) Ltd. angeboten und Krypto-Verwahrung wird von eToro Germany GmbH bereitgestellt. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.)


コメント


Folge uns auf Pinterest:

Neueste Beiträge:

Jetzt Broker vergleichen und sparen:

...

wikifolio.png
xtb1.png
bottom of page